Notfälle in der Zahnarztpraxis – Simulatortraining – AUSGEBUCHT!

25. März 2026, 08:00 Uhr bis 25. März 2026, 16:30 Uhr

01067 Dresden

Notfälle in der Zahnarztpraxis – Praxisorientiertes Simulatortraining

Die Kurse für Notfälle in der Zahnarztpraxis befassen sich neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen bei der Erkennung und Behandlung von Notfällen mit den für Sie häufigsten Notfallformen im Rahmen Ihrer zahnärztlichen Praxis wie z. B. Anaphylaxie, Synkope, Angina pectoris, Asthmaanfall, Lokalanästhetikaintoxikation u. a.

Gern kommt unser Team in Ihre Praxis um vor Ort mit Ihnen zu trainieren. Alternativ führen wir die Kurse in unserem Simulatorzentrum durch.

Außerdem geben wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern hilfreiche Tipps für die Zusammenstellung und Handhabung Ihrer Notfallausrüstung.

Warum Simulation?

Fehler passieren – denn Irren ist menschlich. Entscheidend ist jedoch, wie wir mit diesen Fehlern umgehen.

Gerade in medizinischen Berufen kann ein Notfall jederzeit und unerwartet eintreten. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein und in kritischen Situationen sicher und routiniert handeln zu können. Genau hier setzt unser Kurs an: Er bietet Zahnärztinnen, Zahnärzten und ihrem Praxisteam die Möglichkeit, medizinische Notfallsituationen realitätsnah und ohne Risiko zu trainieren.

In einer geschützten Übungsumgebung lernen Sie anhand moderner Simulationstechnologie, auch unter Stress rasch und strukturiert Entscheidungen zu treffen – ganz wie es in der Luftfahrt und in Hochrisikobereichen der Industrie schon seit Jahren erfolgreich praktiziert wird. Denn nur wer Notfälle regelmäßig trainiert, kann im Ernstfall souverän und lebensrettend agieren.

Unser Kurs schafft Raum, um eigene Erfahrungen zu reflektieren, aus Fehlern zu lernen und die Zusammenarbeit im Team gezielt zu verbessern. So wird aus potenzieller Unsicherheit ein klarer Handlungsplan – zum Wohl Ihrer Patientinnen und Patienten.

Unser Kurs (Zeitbedarf und Umfang nach Ihren Wünschen)

  1. Erkennen vitaler Gefährdungen –> Bewusstsein, Atmung, Kreislauf
  2. Basismaßnahmen
  3. typische Notfallsituationen –> Hyperventilation, Epilepsie, Apoplexie, Synkope, hypertensive Krise, Angina pectoris, Myokardinfarkt, Asthmaanfall, Hypoglykämie u. a.
  4. Alarmierung des Rettungsdienstes
  5. erweiterte medikamentöse Therapie, Notfallausrüstung
  6. praktische Übungen mit Übungspuppen und Simulatoren
  7. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation

Gebühr:

Bitte sprechen Sie uns an, um einen individuellen Kurs für Sie zu planen

Teilnehmerzahl: 

Um Ihnen möglichst viel Zeit am Simulator zu ermöglichen, haben wir unsere Teilnehmerzahl auf 15 Teilnehmer beschränkt.


Anmeldung


Veranstaltungsort